07.03.2023 - Qualitätszirkel zu Schwangerschaftskonflikt-Beratungen
Am Nachmittag des 7. März 2023 findet bei seges in Aarau ein QZ zum Thema "Schwangerschaftsklnflikt/Abbrucht qualifizierte Beratungen" statt. Hier gehts zur Ausschreibung.
Am Nachmittag des 7. März 2023 findet bei seges in Aarau ein QZ zum Thema "Schwangerschaftsklnflikt/Abbrucht qualifizierte Beratungen" statt. Hier gehts zur Ausschreibung.
Ein Fachtreffen in Bern, organisiert von der nationalen Arbeitsgruppe «Sexualität und digitale Medien».
Thema: Sex, fun & education?! – Digitale Medien: eine Chance für die Sexualität der Jugendlichen?
"Am Fachtreffen erwartet Sie ein Ausflug in die sozialen Medien und ein Überblick dazu, wie Jugendliche heute digitale Medien in Bezug auf Sexualaufklärung nutzen. Wir berichten von Fragen, die Jugendliche im Internet stellen, vom Zusammenhang von Porno mit Sexualaufklärung und diskutieren das Haltungspapier der Arbeitsgruppe «Sexualität und digitale Medien»."
Mehr Infos zum Fachtreffen und der Anmeldung sind hier zu finden.
Jugendliche befähigen, Sexualität selbstbestimmt und einvernehmlich auszuhandeln – ein Workshop für pädagogisch Tätige.
Zeit: 14:00-17:00 Uhr
Ort: Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, Bern
Kosten: 35.- CHF
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» statt: www.16tage.ch und wird durchgeführt von Fachpersonen der Berner Gesundheit.
Mehr Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.
(Diese Veranstaltung findet am 8. Dezember 2022 auch online statt. Siehe weiter unten).
Am Nachmittag des 14.11.2022 findet bei seges in Aarau ein QZ zum Thema "Schwangerschaftsklnflikt-Beratung" statt. Hier geht es zur Ausschreibung.
Im Rahmen der Kampagne "Meine Gesundheit - Meine Wahl" von Sexuelle Gesundheit Schweiz gibt es einen Fachaustausch. Ziel ist die die eigene Praxis zu reflektieren und die Inhalte der Kampagne auf der Basis des eigenen Fachwissens und eigenen Erfahrungen zu diskutieren.
Die Einladung und mehr Infos dazu sind hier zu finden.
Zeit: 17:15-18:00 Uhr
Ort: online
Menschen mit HIV werden stigmatisiert – leider auch oft im Gesundheitswesen. Dies geht aus der Diskriminierungsstatistik der Aids-Hilfe Schweiz hervor. Wussten Sie, dass in der Schweiz von den Menschen mit HIV, die von ihrer Infektion wissen, 98% in Behandlung sind? Von ihnen haben 96% eine Viruslast unter der Nachweisgrenze und können das Virus somit nicht übertragen. Generell zählt HIV zu den schwer übertragbaren Krankheiten. Mitarbeitende im Gesundheitswesen dürfen Menschen mit HIV also gleich begegnen wie allen anderen Patient:innen. Es sind keine Sonderbehandlungen oder von der Norm abweichende Schutzmassnahmen nötig.
Für Menschen mit HIV ist das Stigma im Alltag, das mit der Infektion einhergeht, eine Herausforderung. Sie leiden darunter. Ein unsachgerechter oder gar diskriminierender Umgang durch medizinisches Personal wird zu einer grossen Belastung. Helfen Sie mit, diese Diskriminierungen abzubauen: Im Webinar am Welt-Aids-Tag, 1. Dezember, 17.15 bis 18 Uhr informieren Menschen mit HIV und Fachpersonen: fach- und berufsübergreifend, kostenlos.
Mehr erfahren: wissen.aids.ch
Am Abend des 25.01.2023 findet bei SeGZ in Zürich ein QZ zum Thema "sharing is caring" statt. Hier findet ihr die spannende Ausschreibung.
Einladung zur faseg Mitgliederversammlung vom 15. September 2022
Ort: Volkshaus, Gelber Saal (1. Stock), Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Programm
9.00 Uhr Eintreffen mit Kaffee und Gipfeli
9.30 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung
12.30 Uhr – 13.45 Uhr Stehlunch und Networking im Foyer Volkshaus
13.45 Uhr – 15.15 Uhr Nachmittagsprogramm
Ab 15.15 Uhr Ausklang mit Kaffee und Kuchen
Das Detailprogramm haben die Mitglieder per Mail bekommen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
"Wir haben ein abwechslungsreiches Programm mit dem übergreifenden Thema "Positive Environment in the Personal, Social, and Environmental Sphere" für Sie zusammengestellt. In diesem Zusammenhang verstehen wir positives Umfeld im weiten Sinne, d.h. ein positives Umfeld in der Schule, im klinischen Kontext, im persönlichen Bereich, am Arbeitsplatz und in der Natur."
Mehr Informationen sind hier zu finden.
Am Nachmittag des 08.06.2022 findet bei Lust und Frust in Zürich ein QZ zum Thema "Geschlechtertrennung und Sprache im sexualpädagogischen Unterricht und Beratung" statt. Hier findet ihr die spannende Ausschreibung