Agenda
Mittwoch 02.07.2025
-
TypAllgemein
-
OrtKanzleischulhaus Zürich, Kanzleistrasse 56
-
TextThemen: Die Themen für Inputs, Austausch und kollegiale Fachberatung sind noch nicht gesetzt und können von den Teilnehmenden eingebracht und bei der Leitung vorher angemeldet werden.Kurzbeschreib: Von Fachpersonen für Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit sexueller und reproduktiver Gesundheit zu tun haben und Mitglied im Fachverband faseg sind sowie für weitere Sexualpädagog*innen, die mit Jungen arbeiten.Datum: 02.07.2025
Zeit: 14.00 – 17.30 UhrOrt: Kanzleischulhaus Zürich, Kanzleistrasse 56Anreise: Tram 8 oder Bus 32 ab Hauptbahnhof, Station HelvetiaplatzKosten: Für Mitglieder keineLeitung: Roland DemelAnmeldung bei der Leitung erbeten bis 01.07.2025 mit Angabe von Vornamen, Name, Institution, E-Mail-Adresse
Montag 18.08.2025
-
TypQualitätszirkel
-
OrtFabeso, Hammerallee 19, 4600 Olten
-
TextVon Fachpersonen für Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit sexueller Gesundheit zu tunhaben und Mitglied im Fachverband faseg sind.Thema: Schwangerschaft-SpätabbruchKurzbeschrieb:Der Schwangerschafts-Spätabbruch ist eine besonders herausfordernde Beratungssituation, die noch mehr Sensibilität und neutrale Haltung bei den Beratenden als bei den Schwangerschaftskonflikt-Gesprächenbis zur 12. Woche voraussetzt. Wir schauen kollegial, welche Herausforderungen es gibt und wie wir damit umgehen können.Ort: Olten, Fabeso, Hammerallee 19, 4600 Olten, www.fabeso.chZeit: 18.8.2025, 9:00 – 11:30 UhrKosten: keine (50 Franken für Personen, die nicht bei Faseg Mitglied sind)Leitung: Daniel Meyer (fabeso), Lea Ming (elbe), Sibylle Ming (seges AG), Michèle Schlageter (seges BL)Anmeldung: Bis 13.8.2025 mit Angaben von Name, Vorname, Institution, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an Daniel Meyer, daniel.meyer@fabeso.ch, 062 212 61 61
Freitag 27.02.2026
-
TypAllgemein
-
OrtVolkshaus Zürich, Stuaffacherstrasse 60, Grüner Saal
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite und dem Flyer.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 13. Februar 2026
Personen, welche sich vor dem 30.11.2025 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt
Freitag 13.03.2026
-
TypAllgemein
-
OrtVolkshaus Zürich, Stuaffacherstrasse 60, Grüner Saal
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite und dem Flyer.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 13. Februar 2026
Personen, welche sich vor dem 30.11.2025 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt
Freitag 27.03.2026
-
TypMitgliederversammlung
-
OrtVolkshaus Zürich, 1. Stock, Gelber Saal
-
Text
Mehr Infos folgen zur gegebenen Zeit