Agenda
Freitag 21.03.2025
-
TypMitgliederversammlung
-
OrtVolkshaus Zürich, 1. Stock, Gelber Saal
-
TeilnehmerEinzelmitglieder, Kollektivmitglieder
-
Text
Einladung zur faseg Mitgliederversammlung vom 21. März 2025
im Volkshaus, Gelber Saal (1. Stock), Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Programm
Traktanden MV
1. Begrüssung, inkl. Vorstellung der neuen Mitglieder
2. Suche nach Protokollant*in + Wahl der Stimmenzähler*innen
3. Abnahme Protokoll vom 15. März 2023
4. Jahresbericht 2024
5. Präsentation Erfolgsrechnung 2024
5. a Revisor*innenbericht
5. b Abstimmen über Erfolgsrechnung und Vorstand entlasten
5. c Wahl der Revisor*innen6. faseg Programm 2025
7. News aus Retraite
8. News faseg Homepage
9. Präsentation Budget 2025
10. Bestätigungs-/ Neuwahl Präsidium + Vorstandsmitglieder: Wiederwahl Linda Bär
11. Anträge Mitglieder
Pause 10.30 – 11.00 Uhr12. Bericht aus den Arbeitsgruppen
12. a Vereinsvorstand SGCH
12. b Nationale Ausbildungskommission
12. c AG Sex and Facts
12. d Qualitätszirkel
12. e APAC
12. f Schwangerschaftsabbruchkommission
12. g Expert*innenpool LOVE LIFE Kampagne
12. h Nationale Kommission sexuelle Gesundheit
13. Bericht SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
14. Bericht der Mitglieder
Nachmittagsprogramm, 13.45-15.30 Uhr
Input 1 - Sandro Niederer
Viele Aspekte von Geschlecht spielen sich ausserhalb starrer, binären Kategorien ab. Dieser Vielfalt im Alltag Rechnung zu tragen, hat ihre eigenen Herausforderungen. Mit einem fundierten Verständnis der verschiedenen Aspekte von Geschlecht und einem soliden Überblick über die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage können Barrieren gesenkt und neue Zugänge geschaffen werden.
Sandro Niederer (er/keine) ist Fachperson für geschlechtliche Vielfalt und intersektionale Arbeit. Er leitet das Projekt «Sexuelle Gesundheit für trans Personen» bei der Aids-Hilfe Schweiz und ist Co-Präsident des Trans Safety Emergency Funds.
Input 2 - Raphaël Guillet
«Werde ich als die Person gesehen, die ich wirklich bin?», fragen sich non-binäre Menschen beim Betreten von Beratungsräumen. «Werde ich einen Fauxpas begehen?», fragen sich Fachpersonen. In diesem Input werden Unsicherheiten abgebaut und Grundlagen für bereichernde Begegnungen geschaffen.
Raphaël Guillet ist Sozialpädagoge und Fachperson Sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung. Er ist psychosozialer Berater beim Checkpoint Bern für trans, non-binäre und queere Personen und ihre Angehörige.
Im Vorstand freuen wir uns auf die Mitgliederversammlung, das spannende Nachmittagsprogramm und auf das Wiedersehen mit allen Mitgliedern, die am 21. März dabei sein können!
Freitag 28.03.2025
-
TypAllgemein
-
OrtUni Bern
-
Text
Das Interesse an neuen Verhütungsmitteln für Menschen mit Spermien – Zeugungsverhütung – wächst. Medien kündigen Durchbrüche bei der Entwicklung von „Pille für den Mann“ und Co an. Auch wenn ein Marktgang noch immer nicht erreicht ist, macht die Forschung erhebliche Fortschritte. Gleichzeitig suchen immer mehr Männer* nach praktischen Alternativen zu Pille, Kondom und Vasektomie. Im Internet kursieren Informationen zu thermischer Verhütung. Do-it-yourself Tutorials erklären, wie sich Verhütungsunterhosen herstellen lassen und Verhütungsringe werden zehntausendfach online verkauft. Wie aber ist das fachlich zu beurteilen?
Wie sieht der aktuelle medizinische Forschungsstand bezüglich Zeugungsverhütung aus? Welche Möglichkeiten zur Verhütung existieren bereits? Wie können und sollen Fachpersonen der Medizin und der sexuellen Gesundheit mit entsprechenden Informationen umgehen und Interessierte beraten?<
Als faseg Mitglied hast du Vergünstigung. Das kannst du bei der Anmeldung für die Fachtagung angeben.Mehr Informationen und Anmeldungsmöglichkeit findest du hier.
Montag 18.08.2025
-
TypQualitätszirkel
-
OrtFabeso, Hammerallee 19, 4600 Olten
-
Text
Kurzbeschrieb:
Der Schwangerschafts-Spätabbruch ist eine besonders herausfordernde Beratungssituation, die noch mehr Sensibilität und neutrale Haltung bei den Beratenden als bei den Schwangerschaftskonflikt-Gesprächen bis zur 12. Woche voraussetzt.
Wir schauen kollegial, welche Herausforderungen es gibt und wie wir damit umgehen können.